Geschätzte Newsletter Empfängerin
Geschätzter Newsletter Empfänger
Am letzten Aprilwochenende fanden die
Präsidentenkonferenz des SSV sowie die Delegiertenversammlung der USS
und des SSV im Campus Sursee statt.
Bei der Präsidentenkonferenz wurden die ersten
Grundbestimmungen für das Eidgenössische Schützenfest 2030 festgelegt.
Zu meinem Erstaunen wurden sämtliche Punkte, die wir als ZHSV
angesprochen haben, gutgeheissen oder werden noch in der Arbeitsgruppe
detailliert ausgearbeitet.
Die Westschweiz hat ein grosses Interesse bekundet für
eine mögliche Durchführung vom ESF 2030.
Der Abschlussbericht über das Projekt SSV-SAT-Admin wurde
besprochen. Der SSV spricht von einem gelungenen Ergebnis. Die
Fakturierung der Verbandsbeiträge und des Sportrappens verursachte in
diesem komplexen System in der Anfangsphase einige Probleme, welche
sowohl die Fakturierungsstellen der Kantonalverbände wie auch die
Vereine zu spüren bekamen. Doch auf der Grundlage präziser Rückmeldungen
sollten auch diese Probleme gelöst werden. Walter Harisberger,
Finanzchef SSV, zeigte sich diesbezüglich jedenfalls sehr
zuversichtlich.
Die USS Delegiertenversammlung verlief wie gewohnt ohne
Wortmeldungen und so konnte das anschliessende Bankett, bereichert durch
die Sportlerehrungen, genossen werden, und unsere Empfängerinnen der
Olympischen Medaillen bekamen eine würdige Ehrung. Die Medien haben
bereits ausführlich darüber berichtet.
An seiner Delegiertenversammlung in Sursee blickte der
Schweizer Schiesssportverband (SSV) auf ein besonderes Jahr 2024 mit
einem erfolgreichen 200-Jahr-Jubiläumsfest und einer Olympiagoldmedaille
zurück und richtete den Blick nach vorn. Der stellvertretende Chef der
Armee, Hans-Peter Walser, wies auf die weltweit veränderte
Sicherheitslage hin und betonte die zentrale Rolle der Schützen für die
Verteidigungsfähigkeit der Schweiz.
Die gewohnten Traktanden bei der Delegiertenversammlung
SSV wurden ausführlich erläutert. Beim Vorstand SSV gab es eine
Änderung. Jürg Schöttli stellte sich an der DV 2025 nicht mehr zur
Wiederwahl. Neu in den Vorstand gewählt wurde Reto Müller. Der
41-Jährige aus Siselen (BE) ist im Schiesssport seit Jahren engagiert.
Er präsidiert die Pistolenschützen Kerzers, leitet beim SSV das Ressort
Junioren-Einzelmeisterschaft Pistole 10m und ist seit 2018 Ressortchef
Pistole bei der Fédération Jurassienne de Tir.
Zum Abschluss der Delegiertenversammlung richtete
SSV-Präsident Luca Filippini den Blick nach vorn. Mit dem Projekt «SSV
2036» will der Verband die Grundlagen schaffen, um den Schiesssport in
der Schweiz nachhaltig zu sichern. «Diese Strategie ist nicht nur für
den Vorstand oder den Verband wichtig – sie ist entscheidend für alle
Schützinnen und Schützen», sagte Filippini. |