| 
        
        2‘400 Schützen 
        am Morgartenschiessen 
        Pistolenschützen Illnau-Effretikon mit Top-Leistung 
          
        Nach einem Jahr Pause, bedingt durch die 
        „Corona-Pandemie“, hat das Historische Morgartenschiessen, in Erinnerung 
        an den 15. November 1315, als die „alten Eidgenossen am Morgarten 
        siegreich für Freiheit und Unabhängigkeit gekämpft hatten“, wieder 
        stattgefunden. Beim Morgartendenkmal am Aegerisee schossen 1194 das 
        300m-Programm und auf 50m traten bei der Gedenkkapelle Schornen 1216 
        Pistolenschützen an.   
        Text: Werner Hirt 
        Bilder: Werner Hirt, Susanne Gerber   
        In den sportlichen Bereichen der historischen 
        Morgartenschiessen gingen bei den Sektionen Genf Arquebuse (Pistole) und 
        Aegerital-Morgarten (Gewehr auf 300m) als Gewinner hervor. Einzelsieger 
        wurden Kurt Spycher (Feuerschützen Basel-Pistole) und  Josef Hotz (Aegerital-Morgarten-Gewehr). 
        . 
        Nach der vom Bundesrat erlassenen Verordnung über die 
        Erweiterung der Zertifikatspflicht beschloss die Morgartenkommission das 
        107. Morgartenschiessen mit diesen Auflagen durchzuführen und das 
        Wettkampf-Gelände einzuzäunen. Ausserdem wurde auf 300m erstmals auf die 
        neue umweltfreundliche Scheibenanlage mit Kugelfangsystemen geschossen.
           
        Neu mit Kugelfansystem 
        . 
        Am diesjährigen Morgartenschiessen 300m gab es eine 
        besondere Neuerung. Aufgrund der Altlastenverordnung des Bundes durfte 
        ab 2020 nicht mehr in den Boden geschossen werden. Deshalb wurde nach 
        einer aufwendigen Prozedur das gesamte Gelände des Zielhangs saniert. Es 
        wurden rund 12 Tonnen Blei und andere Giftstoffe (Schwermetall) 
        entsorgt, der Zielhang neu angelegt und die Scheibenanlage mit 
        Kugelfangsystemen eingerichtet. Für die Installation der Kugelfangkästen 
        wurde ein „Super Puma“, ein militärischer Helikopter, der gegen 
        einhundert Mal über Morgarten kreiste, eingesetzt. 
        . 
           
        Illnau-Effretikon schrieb 
        Geschichte 
        . 
        Aus Zürcher Sicht schrieb Illnau-Effretikon in der 
        Pistolenkonkurrenz Geschichte. Als Vierter in der Sektionswertung und 
        mit Yvo Bernasconi als Zweiter im Einzelwettbewerb gab es gleich zwei 
        herausragende Klassierungen. Bernasconi schoss wie der Sieger und 
        Bundesgabe-Gewinner Kurt Spycher von den Feuerschützen Basel ebenfalls 
        55 von 60 möglichen Punkten und gewann damit die Wappenscheibe der 
        Gastsektionen. In den Top-20 klassierten sich zudem Zürich-Kapo (13.) 
        und Kilchberg (14.). Als 12. gelang auch Marco Schlegel (FS Rüschlikon) 
        eine ausgezeichnete Einzel--Klassierung.  
        . 
        In der Sparte Gewehr 300m musste Seriensieger Sattel für 
        einmal wieder einer überlegenen Sektion Aegerital-Morgarten den Gewinn 
        der Morgarten-Standarte überlassen (15 Punkte Vorsprung). Die Zürcher 
        ihrerseits mussten sich nicht verstecken. Auf den Plätzen 11 und 21 
        klassierten sich mit Neumünster 1 und 2 gleich zwei Gruppen des gleichen 
        Vereins im Vorderfeld der Rangliste und wurden gleichzeitig beste 
        Zürcher Vertreter. Die zusammengewürfelte Gruppe des Zürcher 
        Schiesssportverbandes konnte sich beachtenswert in Szene setzen. Mit 367 
        Punkten (Jakob Gut 42, Albert Suter 39, Urs Stähli, Susanne Gerber und 
        René Burgener, alle 38, Heinz Bolliger und Reto Schweizer, beide 37, 
        Daniela Morf 36, Heinz Meili 34, Jakob Utzinger 28) und Platz 47 im Feld 
        der 120 Gruppen erreichte die Crew eine Klassierung nahe dem ersten 
        Ranglistendrittel.    
        Bundesrätin Karin Keller-Suter 
        als Festrednerin 
        . 
        Der Programmablauf erfuhr indessen keine grossen 
        Änderungen. Der Tradition folgend gehörten im Schlachtgelände „Schornen“ 
        ein historischer Umzug, ein kirchlicher Gedenkakt, die militärische 
        Ehrung der Gefallenen und eine staatspolitische Rede zur Feier. Im 
        Gewehrsektor wurde das Mittagessen, das legendäre „Ordinäri“, wie 
        gewohnt in der Morgartenhütte serviert. Am Nachmittag sorgte eine 
        Bauernkapelle für die musikalische Unterhaltung ehe nach der 
        Begrüssungsrede des Präsidenten Urs Hürlimann die festliche Anspräche 
        von Bundesrätin Karin Keller-Suter folgte. Zum Abschluss fand das 
        Absenden statt.,   
         
        
        
        Bundesrätin Karin Keller-Suter spricht zu den Morgartenschützen.   
        Stabwechsel 
        . 
        Nach 25 jähriger Amtszeit in der Morgartenkommission hat 
        John R. Hüssy den Pilgerstab abgegeben. Er war lange Jahre auch für das 
        Presswesen (redigieren der Newsletter und Kontakt zu den Medien) 
        verantwortlich und war dabei ein geschätzter Vertreter des Vorstandes. 
        Harald Hediger, sein designierter Nachfolger, ist im Schiesswesen kein 
        Unbekannter. Im Zürcher Schiessportverband (ZHSV)  war er in früheren 
        Jahren in der Jugend-Ausbildung tätig, Heute gehört er der 
        Schiesskommission der Schützengesellschaft der Stadt Zürich an und ist 
        redaktioneller Mitarbeiter des Informationsorgans „Stadtschütz“. 
         
        . 
         
        
        Vizepräsident und Kommunikationschef John R. Hüssy und sein designierter 
        Nachfolger Harald Hediger.   
        Höchstresultate - Gewehr 
        300m: 
        . 
        Gruppen: 1. 
        Aegerital-Morgarten 459. 2. 2. Liebistorf-Kleinbösigen-Wallenbuch 444. 
        3. Sattel FS 439. 4. Erlenbach-Wimmis 431. 5. 
        Heimenschwand-Buchholterberg 431. 6. Langnau i.E. 428 . – Ferner die 
        besten Zürcher: 11. Neumünster StS 1 411. 21. Neumünster StS 2 402. 32. 
        Wädenswil387. 32. Bäretswil 385. 33. Rüschlikon 385. 44. Zürich-Stadt 
        369. 47 ZHSV 367. –120 klassiert. 
        . 
        Einzel: 1. Josef Hotz (Aegerital-Morgarten) 
        49. 2. Walter Wittwer (Blumenstein FS) 49. 3. Benno Röllin (Aegherital-Morgarten) 
        49. 4. Felix Arnold (Zug-MilitärSV) 48. 5. Kurt Wagner (Gelafingen) 48. 
        6. Peter Rufener (Blumenstein) und weitere 48 – und weitere  
        11 Schützen mit 48 Punkten.—1194 klassiert. 
        . 
         
        Bei den Gewehrschützen.   
        Höchstresultate -
        Pistole 50m: 
        . 
        Gastsektionen: 1. Genf 
        Arquebuse 47,750. 2. SG Liestal 47,625. 3. Thun-Stadt 47,500. 4. 
        Illnau-Effretikon 46,500. 5. Basel Grenzwache 46,375. 6. Lenzburg 
        46,375. – Ferner weitere Zürcher (Top 20): 13. Zürich KAPO 44,125. 14. Kilchberg 43,875. – 93 klassiert. 
        . 
        Einzel: 1. Kurt Spycher 
        (Feuerschützen Basel) 55 (Gewinner der Bundesgabe). 2. Yvo Bernasconi (Illnau-Effretikon) 
        55 (Gewinner der Wappenscheibe). 3. Ralph Eschle (Thun-Stadt) 55 
        (Gewinner der Wappenscheibe). 4. Valentin Schuwey (Basel Grenzwache) 54. 
        5. Markus Aebischer (Liestal SG) 54. 6. Fritz Burkhalter (UOV Schwyz) 
        54. – Ferner weitere Schweizer (Top 25): 19. Markus Keller (Dietikon). 
        24. Jean-Jaques Gorlero (Zürich-Stadt) 52. – 1216 klassiert. 
        . 
         
        
        Bei den Pistolenschützen. |