| 
  
    | 
    Die neuen Kantonalmeister sind 
    gekürt |    
Vom 23. bis 25. August 2019 war das 
Zürcher-Albisgütli Schauplatz und Zentrum der diesjährigen Kantonalen 
Matchmeisterschaften für Gewehr 50/300m und Pistole 25/50m. In gesamthaft 17 
Wettbewerben (6x Gewehr 50m, 5x Gewehr 300m, 4x Pistole 25m, 2x Pistole 50m) 
lieferten sich die Sportschützen einen harten und gleichzeitig fairen Wettkampf. 
  
  
Gewehr-Wettbewerbe 
Spannende Wettkämpfe, tolle 
Resultate 
  
Jürg Benkert 
  
Mit 222 Starts G50 und G300 war die Beteiligung 
gut. In den 300m Wettkämpfen eroberte sich Christine Bearth gleich 2 
Goldmedaillen, sehr erfolgreich war auf 50m Caspar Huber der neben 1 Gold-, auch 
noch 2 Silbermedaille mit nach Hause nehmen durfte. 
  
Die neuen Kantonalmeister im Überblick: 
  
    | 
    
    Gewehr 50m: |  
    | 
    2x30 / 
    Elite | 
    1. Jürg 
    Ebnöther |  
    | 
    2x30 / 
    Junioren | 
    1. Andreas 
    Schär |  
    | 
    
    Liegendmatch / Elite | 
    1. Sascha 
    Merki |  
    | 
    
    Liegendmatch / Junioren | 
    1. Chantal 
    Meier |  
    | 
    3x20 / 
    Elite | 
    1. Caspar 
    Huber |  
    | 
    3x20 / 
    Junioren | 
    1. Nina 
    Boldi |  
    | 
    
    Gewehr 300m: |  
    | 
    Armeegewehr 
    / Liegendmatch | 
    1. Lorenz 
    Meier |  
    | 
    Armeegewehr 
    / 2x30 | 
    1. Franz 
    Grüter |  
    | 
    Sportgewehr 
    / Liegendmatch | 
    1. 
    Christine Bearth |  
    | 
    
    Standardgewehr / 2x30 | 
    1. Kurt 
    Maag |  
    | 
    Gewehr / 
    3x20 | 
    1. 
    Christine Bearth |  
  
Die Programmanpassungen, G300 ohne Final und G50 
«nur noch» 3x20, brachten ein wenig Entspannung in den dicht gedrängten Zeitplan 
und wurden von den Athleten gut aufgenommen.  
  
Die gezeigten Leistungen stimmen zuversichtlich 
für die kommenden Schweizermeisterschaften. 
  
  
Pistolen-Wettbewerbe 
Gute Beteiligung, tolle Resultate 
  
Urs Niggli 
  
Der Einbezug der Ordonnanzpistolenschützen sowie 
gute Anmeldezahlen in der Kategorie U21 25m führten zu einer deutlichen 
Mehrbeteiligung an der KMM. Überragender Schütze war Renato Kissling mit drei 
Titeln bei drei Starts. Erster Zürcher Meister mit der Ordonnanzpistole auf 
25 Meter wurde Christian Lang. 
  
Die neuen Kantonalmeister im Überblick: 
  
    | 
    
    Pistole 25m: |  
    | 
    Standardpistole / Prog. D | 
    1. Renato Kissling |  
    | 
    C-Match | 
    1. Renato Kissling |  
    | 
    C-Match / Junioren | 
    1. Benjamin Stern |  
    | 
    Ordonanz-Pistole | 
    1. Christian Lang |  
    | 
    
    Pistole 50m: |  
    | 
    A-Match | 
    1. Thomas Huber |  
    | 
    B-Match | 
    1. Renato Kissling |  
  
Renato Kissling zum Ersten 
Die Standardpistolenschützen traten am 
Freitagabend an. In diesem Wettkampf liess der amtierende Schweizer Meister 
seine Klasse aufblitzen. Mit sehr guten 564 Punkten gewann er klar vor Rudi 
Rener und Thomas Huber. Dass das Albisgütli im dichten Verkehr am Abend schlecht 
zu erreichen ist, drückte stark auf die Teilnehmerzahl. 
  
Thomas Huber in der Königsdisziplin 
Die 50m Pistole (Freie Pistole) ist seit neuestem 
nicht mehr olympisch. Anspruchsvoll bleibt sie trotzdem. Die sehr guten 534 
Punkte führte Thomas Huber auf ein intensiviertes Training in den letzten Wochen 
zurück. Dass er dabei auch auf einen Tipp des Ressortleiters Pistole 
zurückgriff, freut diesen natürlich besonders. Trockenes Auslösen im Dunkeln 
zeitigt Resultate! Nicolas Stoessel und Jakob Progsch vervollständigten das 
Podium. 
  
Ordonnanzpistolenschützen bereichern den 
Wettkampf 
Der B-Match auf 50 Meter litt in den letzten 
Austragungen unter schwachen Teilnehmerzahlen. Die Zulassung der 
Ordonnanzpistolenschützen kehrte diesen Trend um. Leistungsmässig können sie mit 
den «Cracks» nicht ganz mithalten. Sieger wurde erneut Renato Kissling mit 
herausragenden 570 Punkten, dicht gefolgt von Thomas Huber mit nur zwei Punkten 
Rückstand. Auch auf dem Podest Andy Vera Martin. | 
  
    |  | Programm für Teilnehmer (Reglement ID 41201)
 |  
    |  | Final-Ranglisten |  
    |  | 
  
    
    |  | Gewehr 50m |  
    
    |  | Gewehr 300m |  
    
    |  | Pistole 25m |  
    
    |  | Pistole 50m |  |  
    | 
 | 
Wettkampf-Impressionen (Gewehr und 
Pistole) |  
    | 
    
    
    
     | 
    Reglemente, 
Wettkampfprogr. [Regl.] - 
[Match] - [41 - Kantonalmeistersch.] |  
    
.
 
  
  
Renato Kissling, wer denn sonst! 
    Im C-Match lieferten sich die 
    Medaillengewinner einen spannenden Wettkampf. Erst in der zweitletzten Passe 
    konnte sich Kissling mit tollen 99 Punkten etwas absetzen. Am Schluss 
    resultierten sehr gute 577 Ringe. Knapp dahinter blieben Andy Vera Martin 
    und Manuela Batku. Mit sieben Schützen über 560 Punkten war es ein toller 
    Wettkampf. 
  
Nochmals Benjamin Stern, Pechvogel Franziska 
Stutz 
    In der Kategorie U21 gewann in seinem letzten 
    Juniorenjahr erneut Benjamin Stern. Sein Resultat von 563 Punkten darf sich 
    durchaus sehen lassen. Der grosse Pechvogel war Franziska Stutz. Nach fünf 
    Passen lag sie nur zwei Punkte hinter der Spitze. Wiederholte 
    Waffenstörungen warfen sie dann noch brutal zurück. 
  
Spannung bei der Ordonnanzpistole 25 Meter 
    Dieser erstmals ausgetragene Wettkampf 
    entwickelte sich zu einem Zweikampf zwischen Christian Lang und Thomas Huber 
    2. Nach dem ersten Programmteil führte Lang knapp. In der ersten 
    Schnellfeuerpasse holte Huber auf, um aber in der zweiten wieder an Boden zu 
    verlieren. Am Schluss blieben Lang zwei Punkte Vorsprung. Wie auch der 
    drittplatzierte Marcel Banz, haben sie noch Verbesserungspotenzial im 
    Schnellfeuerteil. 
  
Fazit 
    Die Zürcher Pistolenmatcheure sind gerüstet 
    für die Schweizer Meisterschaften! Guet Schuss! Eine 
    Breitensportveranstaltung wie eine KMM muss einen Spagat zwischen genauester 
    Reglementeinhaltung und Durchführbarkeit machen. Ein absolut korrekter 
    Wettkampf im 25-Meter-Stand liesse sich nur mit Phantomscheiben und 
    mindestens doppelt soviel Personal veranstalten. Wenn sich aber dann unter 
    den Schützen nur ganz, ganz wenige zur Mitarbeit melden, ist dies einfach 
    nicht möglich (die Antwort klar). Ich wünsche meinem Nachfolger eine tolle 
    KMM 2020!      
Rückblick   
    Die Organisatoren blicken auf einen 
    reibungslosen Wettkampf zurück, der sowohl den Sportlern, wie auch den 
    Zuschauern und Gästen in bester Erinnerung bleiben wird. 
  
  
    
     |